sitzen bleiben auf

  • 1sitzen bleiben — sịt·zen blei·ben; blieb sitzen, ist sitzen geblieben; [Vi] gespr; 1 eine Klasse in der Schule noch einmal machen müssen, weil die Leistungen zu schlecht waren: in der fünften Klasse sitzen bleiben; in der Schule zweimal sitzen bleiben 2 auf… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2sitzen bleiben — wiederholen; sitzenbleiben (umgangssprachlich); backen bleiben (umgangssprachlich); eine Ehrenrunde drehen (umgangssprachlich); eine Schulklasse wiederholen * * * sịt|zen||blei|ben auch: sịt|zen blei| …

    Universal-Lexikon

  • 3Sitzen — Sitzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d.i. diejenige Stellung wirklich haben …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Auf dem \(auch: seinem\) Geldbeutel \(auch: Geldsack\) sitzen —   Wer auf seinem Geldbeutel sitzt, ist geizig: Bei den großen Schwierigkeiten, mit denen die Entwicklungsländer zu kämpfen haben, dürfen die reichen Industrieländer nicht auf dem Geldbeutel sitzen bleiben. Der Alte sitzt unnachgiebig auf seinem… …

    Universal-Lexikon

  • 7sitzen — absitzen; abbrummen (umgangssprachlich); einsitzen; Haftstrafe verbüßen * * * sit|zen [ zɪts̮n̩], saß, gesessen <itr.; hat/(südd., österr., schweiz.:) ist>: 1. sich (auf einen Sitz) niedergelassen haben: sie saß auf einem Stuhl; in diesem… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9sitzen — • sịt|zen – du sitzt (besonders schweizerisch auch sitzest) – er/sie/es sitzt – du saßest; er/sie/es saß – ich meinte, du säßest bereits – gesessen; sitz[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: bin) gesessen – einen sitzen… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10sitzen — sịt·zen; saß, hat / ist gesessen; [Vi] 1 irgendwo sitzen (hat / besonders südd (A) (CH) ist) in einer ruhenden Stellung sein, in der der Oberkörper senkrecht bleibt ↔ stehen, liegen <bequem, weich sitzen; ruhig, still sitzen>: auf einer… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache