sinnstiftend

  • 1sinnstiftend — sịnn|stif|tend auch: Sịnn stif|tend 〈Adj.; geh.〉 = sinngebend * * * sịnn|stif|tend <Adj.>, Sinn stiftend: so geartet, dass sich ein ↑ Sinn (5) ergibt; Sinngebung bewirkend …

    Universal-Lexikon

  • 2sinnstiftend — D✓sịnn|stif|tend, Sịnn stif|tend {{link}}K 58{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Eva Illouz — (* 30. April 1961 in Fès, Marokko) ist eine israelische Soziologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 42,75G — General Packet Radio Service (GPRS) (deutsch: „Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“) ist ein paketorientierter Dienst zur Datenübertragung, welcher in GSM Netzen verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Datenübertragung 1.1 Kanalbündelung 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52.75G — General Packet Radio Service (GPRS) (deutsch: „Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“) ist ein paketorientierter Dienst zur Datenübertragung, welcher in GSM Netzen verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Datenübertragung 1.1 Kanalbündelung 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Auswärtsspiel (Album) — Auswärtsspiel Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Januar 2002 Label JKP, Eastwest Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Cevikkollu — Fatih Çevikkollu (* 6. November 1972 in Köln) ist ein Kölner Theater , Film und Fernsehschauspieler, Komiker und Kabarettist. Für sein erstes Soloprogramm Fatihland wurde er 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Corporate Identity — (CI) bezeichnet die Identität (lat. idem ‚derselbe‘) eines Unternehmens. Die Unternehmensidentität ist die Gesamtheit der kennzeichnenden und als Organisation von anderen Unternehmen unterscheidenden Merkmale. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Der Wettlauf zum Tod — Wettlauf zum Tod (Originaltitel: La course à la mort) ist ein Roman des französischsprachigen Schriftstellers Édouard Rod, der 1885 in Paris veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Einordnung 3 Ausgaben …

    Deutsch Wikipedia