sich waschen

  • 11waschen — V. (Grundstufe) etw. oder jmdn. mit Wasser und Seife reinigen Beispiele: Ich muss mir die Hände waschen. Sie wäscht sich in der Badewanne. Kollokation: jmdm. die Haare waschen waschen V. (Aufbaustufe) den Schmutz von Kleidungsstücken z. B. mit… …

    Extremes Deutsch

  • 12Waschen [1] — Waschen (hierzu Tafel »Dampfwäscherei« mit Text), Reinigen der Wäsche, eine Arbeit, die durch rationelles Verfahren wesentlich erleichtert und so gestaltet werden kann, daß die Wäsche weniger leidet als unter den gewöhnlichen Manipulationen.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Sich an die richtige Adresse wenden — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten)   Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… …

    Universal-Lexikon

  • 14waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… …

    Universal-Lexikon

  • 15Waschen — Die Reinigung von Wäsche, Vorhängen, Gewebestücken aller Art geschieht im Großbetrieb unter Anwendung von Wasser, Wasserdampf und maschinellen Einrichtungen (Dampfwäscherei, mechanische, maschinelle Wäscherei). Man sortiert die Stücke nach ihrer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16waschen — Das hat sich gewaschen: es ist vortrefflich, rein von Mängeln und Fehlern. Ein Kerl, der ›sich gewaschen hat‹, ist ein tüchtiger Mensch; aber auch: ›Eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat‹, eine tüchtige, kräftige Ohrfeige. Im Gegensatz dazu steht …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17waschen — 1. den Schmutz entfernen, einer Reinigung unterziehen, in die [Wasch]maschine stecken, reinigen; (ugs.): die Wäsche machen, durchwaschen. 2. abputzen, abseifen, abwaschen, sauber machen, säubern. 3. ausschwemmen, ausspülen, wegspülen. 4. (Jargon) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …

    Universal-Lexikon

  • 19rein waschen — rein wa·schen (hat) [Vt] jemanden / sich (von etwas) rein waschen beweisen, dass ein Verdacht (der einen selbst betrifft), nicht richtig ist <sich von einem Verdacht, von einer Anschuldigung rein waschen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 20Einen Mohren weiß waschen wollen —   Die Redewendung mit der Bedeutung »Unmögliches, Widersprüchliches versuchen, besonders einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise als Unschuldigen hinstellen wollen« hat möglicherweise ihren Ursprung im Alten Testament, wo es im Buch… …

    Universal-Lexikon