sich verkürzen

  • 1verkürzen — abbreviieren; kürzen; abkürzen; kürzer machen; raffen; kappen; stutzen * * * ver|kür|zen [fɛɐ̯ kʏrts̮n̩] <tr.; hat: 1. die Dauer von etwas verringern: die Arbeitszeit soll verkürzt werden; ein verkürzter Urlaub. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 2Verkürzen — Verkürzen, verb. regul. act. kürzer machen, im Gegensatze des Verlängerns, sowohl eigentlich, von der Ausdehnung in die Länge. Die Figuren verkürzen, die Verkürzung der Figuren, in der Perspective und perspectivischen Mahlerey. Correggio war der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Verkürzen — Verkürzen, 1) etwas kürzer machen; 2) einen Gegenstand perspektivisch darstellen, einen Gegenstand, welcher mit seiner Länge gerade od. fast gerade gegen das Auge des Malers gerichtet ist, in der gehörigen Ferne darstellen, welche in der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4verkürzen — ver·kụ̈r·zen; verkürzte, hat verkürzt; [Vt] 1 etwas verkürzen etwas kürzer machen ↔ verlängern: ein Brett, ein Kleid verkürzen; ,,Bus ist die verkürzte Form von ,,Omnibus ; Die Arbeitszeit um zwei Stunden auf achtunddreißig Stunden verkürzen 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Braess-Paradox — Das Braess Paradoxon ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass eine zusätzliche Handlungsalternative unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann. Das Paradoxon wurde 1968 vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Braess-Paradoxon — Das Braess Paradoxon ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass eine zusätzliche Handlungsoption unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann. Das Paradoxon wurde 1968 vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pflanzenbewegungen — Pflanzenbewegungen. Abgesehen von passiven Bewegungen, wie z. B. den durch Wind bewirkten Ortsveränderungen von Blättern und Zweigen, treten im Leben der Pflanze auch zahlreiche aktive Bewegungsvorgänge auf. Bewegungen rein mechanischer Natur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Bewegungslernen — Als Bewegungslernen (auch englisch motor learning) bezeichnet man die relativ dauerhafte Veränderung eines Bewegungsablaufs (Koordinationsmuster der Muskeln) eines Lebewesens, wenn dies durch die Absicht erfolgt, ein bestimmtes Ziel, das man …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Seiler [1] — Seiler, (zünftige) Handwerker, welche Taue, Seile, Leinen, Stränge, Stricke, Bindfaden, Gurte u. Netze (Seilerwaaren) aus Hanf, Werg, Flachs, Pferdehaar, Bast verfertigen; sie haben außerdem den Handel mit Flachs, Hanf, Öl, Theer, Pech u. an… …

    Pierer's Universal-Lexikon