sich vergreifen (an d)

  • 1Vergreifen — Vergreifen, verb. irregul. act. & recipr. S. Greifen. 1. Durch Greifen alle machen, der Quantität nach erschöpfen, wo es doch nur im figürlichen Verstande von Waaren gebraucht wird, wenn sie bereits verkauft sind, oder häufig Liebhaber finden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2vergreifen — sich vergreifen 1. a) danebengreifen, vorbeigreifen. b) einen Fehler machen, einen Fehlgriff tun; (salopp): ins Klo greifen. 2. sich aneignen, an sich nehmen/reißen, sich beschaffen, Besitz ergreifen, sich besorgen, sich einverleiben, erbeuten,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3vergreifen, sich — sich vergreifen V. (Aufbaustufe) etw. seiner Art nach Unpassendes wählen Beispiele: Der Politiker vergriff sich im Ton. Der Schüler hat sich in der Wahl der grammatischen Ausdrucksmittel vergriffen. sich vergreifen V. (Oberstufe) sich eine fremde …

    Extremes Deutsch

  • 4vergreifen — ver|grei|fen 〈V. refl. 158; hat〉 1. sich vergreifen 1.1 〈a. fig.〉 falsch greifen, danebengreifen 1.2 〈Mus.〉 falsch spielen 2. sich an jmdm. vergreifen jmdn. misshandeln, gegen jmdn. tätlich werden ● sich an fremdem Eigentum vergreifen es sich… …

    Universal-Lexikon

  • 5Sich im Ton vergreifen —   »Sich im Ton vergreifen« bedeutet »sich sehr unpassend ausdrücken«: Es tut mir leid, dass ich mich Ihnen gegenüber gestern im Ton vergriffen habe, es war nicht so gemeint. In Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15« heißt es: »Wie reden Sie denn… …

    Universal-Lexikon

  • 6Sich im Ausdruck vergreifen —   Wer in unangemessenem Ton mit jemandem spricht, vergreift sich im Ausdruck: Er spürte sofort, dass er sich im Ausdruck vergriffen hatte …

    Universal-Lexikon

  • 7vergreifen — ver·grei·fen, sich; vergriff sich, hat sich vergriffen; [Vr] 1 sich an etwas (Dat) vergreifen euph; etwas stehlen <sich an fremdem Eigentum vergreifen> 2 sich an jemandem vergreifen euph; jemanden verprügeln: Er hat sich an seiner Frau… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8vergreifen — ver|grei|fen; sich an jemandem, an einer Sache vergreifen; du hast dich im Ton vergriffen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9vergreifen (sich) — vergriefe (sich) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 10aneignen — sich aneignen 1. an sich nehmen/reißen, Besitz ergreifen, sich einverleiben, erbeuten, greifen, in Besitz nehmen/bringen, nehmen, plündern, sich vergreifen, wegnehmen; (geh.): sich bemächtigen; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): absahnen, an… …

    Das Wörterbuch der Synonyme