sich unmöglich machen

  • 1Jemanden \(auch: sich\) unmöglich machen —   Einen Menschen »unmöglich machen« bedeutet »jemanden bloßstellen«: Sie hat ihn doch in der ganzen Stadt unmöglich gemacht, als sie gegen ihn vor Gericht gezogen ist. So heißt es auch in Peter Weiss Schauspiel »Die Verfolgung und Ermordung Jean… …

    Universal-Lexikon

  • 2sich unmöglich benehmen — [Redensart] Auch: • sich danebenbenehmen • es wild treiben • ein Theater machen • eine Szene machen • etwas mit j m haben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3sich danebenbenehmen — [Redensart] Auch: • sich unmöglich benehmen • es wild treiben • ein Theater machen • eine Szene machen • etwas mit j m haben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4unmöglich — Ding der Unmöglichkeit (umgangssprachlich); undurchführbar; ausgeschlossen; nicht machbar; dilettantisch; amateurhaft; laienhaft; stümperhaft; dilettantenhaft; unqualifiziert; …

    Universal-Lexikon

  • 5unmöglich — ụn·mög·lich, un·mö̲g·lich Adj; 1 nur präd od adv; so, dass man es nicht verwirklichen kann ↔ machbar, realisierbar <etwas ist technisch unmöglich>: Was du von mir verlangst, ist völlig unmöglich!; Nach dem Bau des Hauses können wir doch… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …

    Deutsch Wikipedia

  • 8ein Theater machen — [Redensart] Auch: • sich danebenbenehmen • sich unmöglich benehmen • es wild treiben • eine Szene machen • etwas mit j m haben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 9eine Szene machen — [Redensart] Auch: • sich danebenbenehmen • sich unmöglich benehmen • es wild treiben • ein Theater machen • etwas mit j m haben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 10Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …

    Universal-Lexikon