sich lebhaft unterhalten

  • 1lebhaft — Adj. (Mittelstufe) Temperament besitzend, lebendig Synonyme: munter, rege, quirlig (ugs.) Beispiele: Sie haben ein lebhaftes Gespräch geführt. Sein Sohn ist sehr lebhaft. Kollokation: sich lebhaft unterhalten …

    Extremes Deutsch

  • 2unterhalten — (sich) unterreden; (sich) austauschen; sprechen (mit, über); ratschen (umgangssprachlich); schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; …

    Universal-Lexikon

  • 3schwadern — schwa|dern <sw. V.; hat [wohl spätmhd. swadern = rauschen; klappern, mhd. swateren, ↑ schwatzen] (südd.): 1. schwatzen, sich lebhaft unterhalten. 2. plätschern; plätschernd überschwappen, niederfallen. * * * schwa|dern <sw. V.; hat [wohl… …

    Universal-Lexikon

  • 4palavern — pa|la|vern [pa la:vɐn] <itr.; hat (ugs. abwertend): sich lange in wortreichem, meist überflüssigem Gerede ergehen; lange, oft fruchtlose Verhandlungen führen: die Frauen palaverten im Treppenhaus. Syn.: ↑ reden, ↑ schwatzen, ↑ schwätzen (bes.… …

    Universal-Lexikon

  • 5angeregt — angefeuert; beflügelt; ermutigt; motiviert; inspiriert * * * an|ge|regt [ angəre:kt] <Adj.>: (besonders von Gesprächen o. Ä.) lebhaft: eine angeregte Diskussion; sich angeregt unterhalten. Syn.: ↑ lebendig, ↑ munter. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 6Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 9Bild — Gemälde; Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; Photo; Lichtbild; …

    Universal-Lexikon

  • 10Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …

    Pierer's Universal-Lexikon