sich glücklich schätzen können

  • 1glücklich — happy (umgangssprachlich); froh; zufrieden; günstig; gut; erhebend; angenehm; pläsierlich (veraltet); erfreulich; vorteilhaft; ergötzlic …

    Universal-Lexikon

  • 2preisen — rühmen; gutheißen; schätzen; würdigen; eine hohe Meinung haben; loben; lobpreisen * * * prei|sen [ prai̮zn̩], pries, gepriesen <tr.; hat (geh.): die Vorzüge einer Person oder Sache begeistert hervorheben, rühmen, loben: er pries die… …

    Universal-Lexikon

  • 3rühmen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbasieren; …

    Universal-Lexikon

  • 4Apocalypse Now — Filmdaten Deutscher Titel Apocalypse Now …

    Deutsch Wikipedia

  • 5C65 — mit geöffnetem Gehäuse …

    Deutsch Wikipedia

  • 6lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …

    Universal-Lexikon

  • 7Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise …

    Universal-Lexikon

  • 8Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9EuroTrip — Filmdaten Deutscher Titel: Eurotrip Originaltitel: EuroTrip Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: Deutschland: 86:50 Minuten, International: 88:04 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Euro Trip — Filmdaten Deutscher Titel: Eurotrip Originaltitel: EuroTrip Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: Deutschland: 86:50 Minuten, International: 88:04 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia