sich einer sache besonders widmen

  • 1Hingabe — Eifer; Engagement; Tatendrang; Einsatz; Hingebung; Liebe; Leidenschaft * * * Hin|ga|be [ hɪnga:bə], die; : 1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft: er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe …

    Universal-Lexikon

  • 2leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …

    Universal-Lexikon

  • 3Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …

    Universal-Lexikon

  • 4Metaphysik (Aristoteles) — Die Metaphysik (Originaltitel τὰ μετὰ τὰ φυσικά – ta meta ta physika – „Das hinter der Physik“) ist ein aus mehreren Teilstücken zusammengefasstes Werk des griechischen Philosophen Aristoteles aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das einem Teilgebiet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 6Aufopfern — Aufopfern, verb. reg. act. als ein Opfer weggeben, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Den Tod, den Untergang eines andern wissentlich befördern. Die Soldaten wurden ohne Noth aufgeopfert. Ingleichen reciproce, sich dem Vaterlande,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10nachgehen — ausüben (Gewerbe); betreiben; hinterher gehen; nachsteigen; folgen; nachstellen; verfolgen; frönen * * * nach|ge|hen [ na:xge:ən], ging nach, nachgegangen <itr.; ist: 1 …

    Universal-Lexikon