sich einen antrinken

  • 31trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Kansas City Jazz — Mit dem Kansas City Jazz entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt. Sie ist sehr bluesorientiert und rhythmisch. Es fallen die sich wiederholenden Akkordfolgen und die eindringlichen Riffs der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kansas-City-Jazz — Mit dem Kansas City Jazz entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt. Sie ist sehr bluesorientiert und rhythmisch. Es fallen die sich wiederholenden Akkordfolgen und die eindringlichen Riffs der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Affe — Primat * * * Af|fe [ afə], der; n, n: a) menschenähnliches Säugetier, das in den Tropen vorwiegend auf Bäumen lebt: die Umwelt der Affen ist immer mehr bedroht. b) (derb) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): blöder Affe! * * * Ạf|fe 〈m. 17〉 …

    Universal-Lexikon

  • 35Zopf — wird in mehreren Redensarten bildlich für überaltertes Herkommen und Rückständigkeit gebraucht. Die im 18. Jahrhundert aufgekommene männliche Haartracht des Zopfes, die als Musketierzopf unter Friedrich Wilhelm I. auch im Heer eingeführt wurde,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36ansäuseln — ạn||säu|seln 〈V.; hat; umg.; scherzh.〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. ansäuseln jmdn. säuselnd, flüsternd ansprechen II 〈V. refl.〉 sich einen ansäuseln sich einen Schwips antrinken ● leicht angesäuselt beschwipst [Weiterentwicklung der mhd. Wendung in dem… …

    Universal-Lexikon

  • 37kaufen — besorgen; (sich etwas) anschaffen; (sich etwas) zulegen; erwerben; erstehen; aufkaufen; ankaufen; anschaffen; einkaufen; holen; käuflich erwerben * * * kau|fen [ kau̮fn̩] < …

    Universal-Lexikon

  • 38Haarbeutel — *1. Er hat (sich) einen Haarbeutel (gekauft). – Körte, 2508n. Ist berauscht (s. ⇨ Ansehen 29 u. ⇨ Boden 38). Vermuthlich weil gemeine Leute manchmal im Rausche sich etwas Höheres und Wichtigeres zu sein dünken, als sie wirklich sind, mithin in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia