sich befreien

  • 1sich befreien — sich befreien …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2sich befreien von — sich befreien von …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3befreien — (sich) freikämpfen; entlasten; säubern; erlösen * * * be|frei|en [bə frai̮ən] <tr.; hat: a) frei machen, die Freiheit geben: Gefangene befreien; sie hat sich [selbst] aus der Unterdrückung befreit. Syn.: ↑ bergen …

    Universal-Lexikon

  • 4befreien — 1. erlösen, freikämpfen, herausholen, retten; (geh.): erretten; (ugs.): herausboxen, heraushauen, herauspauken. 2. entfernen, entlasten. 3. abwerfen, erlösen; (geh.): entheben. 4. beurlauben, entbinden, freistellen, suspendieren, zurückstellen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5befreien — be|frei|en ; sich befreien …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6befreien — V. (Mittelstufe) jmdn. aus einer Gefahr oder misslichen Lage herausholen Beispiele: Er hat den Fisch aus dem Netz befreit. Der Wolf hat sich aus der Falle befreit. Kollokation: einen Kriegsgefangenen von den Ketten befreien befreien V.… …

    Extremes Deutsch

  • 7befreien, — befreien, ich: abreagieren, sich; emanzipieren, sich …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 8Sich winden \(auch: krümmen\) wie ein Aal —   Die Wendung ist im Sinne von »sich aus einer unangenehmen, peinlichen Lage zu befreien suchen« gebräuchlich: Der Dieb wand sich wie ein Aal und gab vor, er könne sich an nichts mehr erinnern …

    Universal-Lexikon

  • 9Sich drehen und winden —   Die Wendung bedeutet im übertragenen Sinn, dass sich jemand aus einer unangenehmen, peinlichen Lage zu befreien versucht: Er hat sich gedreht und gewunden, aber wir haben ihn festgenagelt …

    Universal-Lexikon

  • 10befreien — be·frei·en; befreite, hat befreit; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (von jemandem / etwas) befreien jemanden / sich selbst / etwas von einer Last, einem äußeren Druck o.Ä. frei machen: Menschen von der Diktatur befreien 2 jemanden / sich / ein Tier …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache