sich ballen

  • 1ballen — zusammenpressen; packen; umklammern * * * bal|len [ balən]: 1. <tr.; hat a) zu einer meist runden, klumpigen Form zusammendrücken, pressen, schieben: Schnee in der Hand ballen. b) (die Hand, Faust) fest schließen [und zusammenpressen]: die… …

    Universal-Lexikon

  • 2Ballen — Bündel; Strauß; Bund * * * bal|len [ balən]: 1. <tr.; hat a) zu einer meist runden, klumpigen Form zusammendrücken, pressen, schieben: Schnee in der Hand ballen. b) (die Hand, Faust) fest schließen [und zusammenpressen]: die Hand zur Faust… …

    Universal-Lexikon

  • 3ballen — a) fausten, schließen, zur Faust ballen. b) zerknüllen, zusammenballen. sich ballen a) sich knäueln, sich knäulen, sich zusammenballen, sich zusammenschieben; (bildungsspr.): sich agglomerieren; (Med.): konglutinieren. b) sich häufen, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4Ballen (Stückgut) — Strohballen in runder Form Strohballen in eckiger Form Der Ba …

    Deutsch Wikipedia

  • 5ballen — bạl|len; sich ballen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Ballen — Ballen, verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7ballen — V. (Mittelstufe) etw. zusammenpressen Synonym: zusammenballen Beispiel: Er hat vor Wut die Fäuste geballt. ballen V. (Mittelstufe) etw. zu einem Klumpen formen Synonym: zusammenballen Beispiele: Er hat das Papier zu einer Kugel geballt. Die… …

    Extremes Deutsch

  • 8Ballen [1] — Ballen, 1) ein Körper von runder od. rundlicher Gestalt, durch seine Groß, vom Ball verschieden; 2) ein in Marten, Leinwand od. Pappe geschlagener Pack mit Kaufmannswaaren. 3) beim Papierhandel 10 Ries; jedes Ries hält wieder 20 Buch, das Buch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Ballen — Ballen: Das Wort mhd. balle, ahd. ballo ist die schwach gebeugte Nebenform von 1↑ Ball, von dem es sich in der Bedeutung gelöst hat. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »Muskelpolster, Rundung und Schwielenpartie an Händen und Füßen« und im… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10ballen — bạl·len; ballte, hat geballt; [Vt] 1 etwas (zu etwas) ballen etwas so zusammenpressen, dass es eine annähernd runde Form annimmt <die Hand zur Faust ballen>; [Vr] 2 etwas ballt sich (zu etwas) etwas wird zu einer dichten Masse: Der Schnee …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache