selbander

  • 1Selbander — Selbander, zu Zweien, Zwei zusammen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2selbander — Pron. zu zweit per. Wortschatz arch. (13. Jh.) Stammwort. Gemeint ist so, daß ich selbst der andere = der zweite bin . Ebenso selbdritt zu dritt = er/sie selbst als dritte(r) . deutsch s. selber, s. ander …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3Selbander — * Er ist selbander. – Sutermeister, 64. Er hat einen Rausch. (S. ⇨ Molum, ⇨ Most 12 und ⇨ Trinken.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4selbander — selb|ạn|der 〈Pronominaladj.; veraltet〉 zu zweit * * * selb|ạn|der <Adv.> (veraltet): zu zweit ↑miteinander (2): In einer Art Wackelschritt zogen sie s. um den Saal (Th. Mann, Zauberberg 455); Gedanke und Gefühl wandern geschäftig s.… …

    Universal-Lexikon

  • 5selbander — selb|ạn|der (veraltet für zu zweit) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Anna selbdritt — Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm Hack Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Corps Saxo-Borussia Heidelberg — Wappen und Wahlspruch der Saxo Borussia …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Guido Bachmann — (* 28. Januar 1940 in Luzern; † 19. Oktober 2003 in St. Gallen) war ein Schweizer Schriftsteller. Er lebte als freier Schriftsteller und Schauspieler in St. Gallen und wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kollektivzahl — Kollektivzahlen (Kollektiva) drücken als Zahlworte die Zusammengehörigkeit – den Kollektivum – der gezählten Objekte aus. Im Deutschen haben Kollektiva üblicherweise die Form einer Präpositionalphrase (zu zweit). Als veraltet werden Ausdrücke… …

    Deutsch Wikipedia