seinetwegen

  • 1seinetwegen — sei·net·we̲·gen Adv; 1 deshalb, weil es gut für ihn ist≈ ihm zuliebe 2 aus einem Grund, der ihn betrifft ≈ wegen ihm: Seinetwegen kommen wir immer zu spät 3 mit seiner Erlaubnis oder Zustimmung ≈ von ihm aus: Seinetwegen können wir tun, was wir… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2seinetwegen — ihm zuliebe, mit Rücksicht auf ihn, um seinetwillen; (ugs.): wegen ihm; (veraltend): seinethalben. * * * seinetwegen:seinethalben·umseinetwillen seinetwegenjmdm.zuliebe,umjmds.willen,seinethalben,umseinetwillen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3seinetwegen — sei|net|we|gen 〈Adv.〉 um seinetwillen, für ihn, ihm zuliebe; Sy seinethalben * * * sei|net|we|gen <Adv.> [älter: von seine(n)t wegen, mhd. von sīnen wegen]: a) aus Gründen, die ihn betreffen; ihm zuliebe; um seinetwillen: sie kommt nur s.;… …

    Universal-Lexikon

  • 4seinetwegen — singetwäge …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 5seinetwegen — sei|net|we|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6wegen — in Sachen (umgangssprachlich); in puncto; betreffend; bzgl.; bezüglich; hinsichtlich; in Hinblick auf; zum Thema; in Bezug auf; dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch …

    Universal-Lexikon

  • 7seinethalben — sei|net|hal|ben 〈Adv.〉 = seinetwegen * * * sei|net|hạl|ben <Adv.> [gek. aus: von seine(n)t halben, mhd. von sinent halben, ↑ halben] (veraltend): seinetwegen. * * * sei|net|hạl|ben <Adv.> [gek. aus: von seine(n)t halben, mhd. von… …

    Universal-Lexikon

  • 8Die Räuber — Daten des Dramas Titel: Die Räuber Gattung: Ein Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fred Phelps — Fred Waldron Phelps (* 13. November 1929 in Meridian (Mississippi)) ist ein ultrakonservativer, homophober, antisemitischer US amerikanischer Baptist und Sprecher der Westboro Baptist Church in Kansas, einer streng calvinistischen, keinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …

    Universal-Lexikon