seine aufmerksamkeit auf etw

  • 1Aufmerksamkeit — Rücksicht; Vorsicht; Augenmerk; Vigilanz; Achtsamkeit; Achtung; Wachsamkeit; Präsent; Mitbringsel (umgangssprachlich); Geschenk; Gabe; …

    Universal-Lexikon

  • 2Aufmerksamkeit — die Aufmerksamkeit (Mittelstufe) Zustand, in dem man auf etw. achtet Synonyme: Augenmerk, Achtsamkeit (geh.) Beispiele: Alle Studenten haben dem Professor mit Aufmerksamkeit zugehört. Sie hat ihren Kindern immer sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt …

    Extremes Deutsch

  • 3lenken — anführen; führen; einen Zug voraus sein (umgangssprachlich); vorangehen; leiten; in Führung liegen; steuern; kontrollieren; regieren; dirigieren; manövrieren; …

    Universal-Lexikon

  • 4zuwenden — V. (Aufbaustufe) etw. in eine bestimmte Richtung wenden Synonyme: sich hindrehen, sich hinwenden Beispiele: Sie wandte mir den Kopf langsam zu. Er wendete sich der Tür zu und ging weg. zuwenden V. (Oberstufe) seine Aufmerksamkeit auf etw. lenken …

    Extremes Deutsch

  • 5ablenken — V. (Mittelstufe) jmdn. dazu bringen, dass er seine Aufmerksamkeit auf etw. oder jmd. anderen richtet Beispiel: Er lenkte den Verdacht von sich ab. Kollokation: jmdn. von seiner Aufgabe ablenken ablenken V. (Aufbaustufe) etw. in eine andere… …

    Extremes Deutsch

  • 6konzentrieren — kumulieren; zusammenballen; anhäufen; aggregieren; verdichten; unterordnen; zusammenfassen; subsumieren; die Aufmerksamkeit richten; fokussieren; beabsichtigen; …

    Universal-Lexikon

  • 7ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 8zuhören — mithören; anhören; lauschen; hinhören; horchen * * * zu|hö|ren [ ts̮u:hø:rən], hörte zu, zugehört <itr.; hat: seine Aufmerksamkeit auf Worte oder Töne richten; mit Aufmerksamkeit hören, hörend in sich aufnehmen: das Publikum hat höflich, aber… …

    Universal-Lexikon

  • 9wenden — kontaktieren; anrufen; auf die andere Seite legen; umdrehen; umwenden; drehen * * * wen|den [ vɛndn̩]: 1. <wendete, gewendet> a) <tr.; hat in eine andere Lage bringen: sie wendete den Braten im Topf; die Bauern haben das Heu gewendet …

    Universal-Lexikon

  • 10Wenden — Venedi (lat.); Elbslawen; Slawen * * * wen|den [ vɛndn̩]: 1. <wendete, gewendet> a) <tr.; hat in eine andere Lage bringen: sie wendete den Braten im Topf; die Bauern haben das Heu gewendet. Syn.: ↑ umdrehen, ↑ umkehren. Zus.: umwenden …

    Universal-Lexikon