schubstange

  • 11Übertragungswinkel — Der Übertragungswinkel µ ist in der Getriebetechnik, vor allem bei Kurbelgetrieben, der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des angetriebenen Gelenks und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Antriebsglied (z. B. Kurbel) und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kurbelgetriebe — (Kurbelmechanismus), ein Mechanismus, der eine rotierende Bewegung in eine geradlinig hin und her gehende oder im Kreisbogen schwingende verwandelt oder umgekehrt eine der letztern Bewegungen in eine rotierende überführt. Das wichtigste K. ist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Brikettieren [1] — Brikettieren, das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig geformten festen Stücken. Von den Eigenschaften des Rohmaterials hängt es ab, ob hierbei die Verwendung eines Bindemittels nötig ist oder nicht. Am… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Kurbelhammer — Kurbelhammer. Bei den Kurbelhämmern erfolgt das Anheben des Schlaggewichts (Fallbär, Hammerbär) mit Hilfe des Kurbelgetriebes. Seine Verwendung bedingt die Einschaltung eines nachgiebigen (elastischen) Elements zwischen Kurbel und Bär, weil der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Windräder [1] — Windräder, Schaufel oder Flügelräder, dienen dazu, den natürlichen Luftströmungen oder Winden einen Teil ihrer lebendigen Kraft zu entziehen und zur Verrichtung mechanischer Arbeiten nutzbar zu machen. Schaufelräder. Wird ein gewöhnliches… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Stellwerke — (Zentralapparate, Zentralsignal und Weichensicherungsapparate) sind Vorkehrungen, durch die entweder nur Weichen oder nur Signale oder Weichen und Signale gemeinsam von einem Punkte aus mittels Leitungen gestellt werden. Im weiteren Sinne gehören …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Totlagen — Totlagen. Bei den Mechanismen (s.d.) können derartige Lagen einzelner Glieder auftreten, daß durch die Wirkung einer Kraft auf ein solches Glied eine Bewegung des Mechanismus nicht erfolgen kann, daß dagegen aber durch eine auf ein betreffendes… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Autopilot — Ein Autopilot (A/P, auch „Steuerungsautomat“) ist eine automatische Steuerungsanlage in Flugzeugen und in Wasserfahrzeugen. Ebenso ermöglicht er die selbsttätige Steuerung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), Raketen oder Satelliten. Autopiloten …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Dilatationsverlauf — Ein einfacher Aufbau eines Dilatometers für die Messung der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten und Festkörpern Dilatometer [lateinisch dilatatio = Erweiterung] sind Messgeräte zur Messung der Ausdehnung einer Probe. Der gebräuchlichste Typ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Dilatometer — Ein einfacher Aufbau eines Dilatometers für die Messung der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten und Festkörpern Dilatometer (lateinisch dilatatio = Erweiterung) sind Messgeräte zur Messung der Ausdehnung einer Probe. Der gebräuchlichste …

    Deutsch Wikipedia