schneeregen

  • 61Tachonadel — Tạ|cho|na|del, die (ugs.): Tachometernadel: die T. stand auf 200. * * * Tạ|cho|na|del, die (ugs.): ↑Nadel (5) des Tachometers (1): Obwohl der ... Schneeregen die verschneite Autobahn in ... Matsch verwandelt, zeigt die T. nie weniger als 200 an …

    Universal-Lexikon

  • 62Lawinen: Der weiße Tod —   Eine Lawine entsteht, indem an Gebirgshängen Schnee, manchmal auch Schutt, Steine oder Eis herabstürzt. Dies geschieht bei hohem Gewicht der Schneedecke nach Neuschnee oder wenn Regen oder Schmelzwasser den Schnee durchtränkt haben. Lawinen… …

    Universal-Lexikon

  • 63Lämmerschnee — Lạ̈m|mer|schnee, der [H. u.] (landsch.): Schneeregen …

    Universal-Lexikon

  • 64Schlackerregen — Schlạ|cker|re|gen, der (nordd.): Schneeregen …

    Universal-Lexikon

  • 65Niederschlag — 1. Nässe, Regen[schauer]; (Meteorol.): Schauer. 2. Ablagerung, [Boden]satz, Rückstand; (bes. Chemie, Med.): Sediment. * * * Niederschlag,der:1.〈zuBodenzwingenderFausthieb〉+K.o.·K. o. Schlag·Knockout(Boxsp)–2.⇨Bodensatz–3.⇨Regen(1) Niederschlag… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Schnee — der; s; nur Sg; 1 die weißen, weichen Flocken, die besonders im Winter statt Regen auf die Erde fallen <pappiger, pulveriger, trockener, nasser Schnee; es fällt Schnee; der Schnee knirscht, schmilzt, taut, friert, bleibt liegen; Schnee fegen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 67schlackerich — Braunschweiger Land • Schneeregen der als Matsch auf den Straßen liegenbleibt …

    Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • 68slattjō- — Ⅰ s. slattjō Ⅰ germ.?, Substantiv; nhd. Lumpen (Maskulinum); Ⅱ s. slattjō Ⅱ germ.?, schwach. Femininum (n); nhd. Schneeregen; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 69slattjō- Ⅱ — *slattjō , *slattjōn germ.?, schwach. Femininum (n): nhd. Schneeregen; ne. sleety rain (Neutrum); Etymologie: unbekannt; Literatur: Falk/Torp 535 …

    Germanisches Wörterbuch

  • 70slautō- — *slautō , *slautōn, *slauta , *slautan germ., Substantiv: nhd. Schneeregen, Schloße; ne. sleety rain (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae.?, mhd.; Etymologie: s. ing. *sleu ?, Adjektiv …

    Germanisches Wörterbuch