schlupftür

  • 1Schlupftür — Eine Schlupftür ist eine in ein Torblatt integrierte Anschlagtür. Die Einrichtung minimiert die Häufigkeit der Öffnungs und Schließvorgänge bei aufwendig zu bewegenden Toren, wenn Personen (u.U. auch Tiere) hindurchtreten müssen. Schlupftüren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2BVG-Baureihe E — U Bahn Berlin Großprofilbaureihen EI–EIII EI EIII Nummerierung: 1400/1402 101 002/151 003– 105 180/155 181 An …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sektionaltor — Ein Garagen Sektionaltor von innen beim Öffnungsvorgang Sektionaltor mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Federviehställe — Federviehställe. Die Geflügelhaltung auf dem Lande, wenn sie lediglich wirtschaftliche Zwecke verfolgt, erstreckt sich in der Regel auf die verschiedenen Arten von Hühnervögeln: Hühner, Perlhühner, Puten; Wassergeflügel: Enten und Gänse, und die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5St-Saturnin (Puy-de-Dôme) — St Saturnin (Puy de Dôme), Chorhaupt, von O St Saturnin (Puy …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ausfalltor — in Fort Canning in Singapur. Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Groß Niendorf (Holstein) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Liste der Wappen im Kreis Segeberg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Kreises Segeberg (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Margaretenkirche (Methler) — Margaretenkirche Methler im April 2006 Die Margaretenkirche in Methler (Stadt Kamen, Kreis Unna) ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht auf dem Fundament eines vermutlich aus dem Jahr 1000 stammenden Kirchenbaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Margaretenkirche Methler — im April 2006 Die Margaretenkirche in Methler (Stadt Kamen, Kreis Unna) ist eine spätromanische Hallenkirche aus dem 12. Jahrhundert. Sie steht auf dem Fundament eines vermutlich aus dem Jahr 1000 stammenden Kirchenbaus …

    Deutsch Wikipedia