schlinge legen

  • 1Schlinge — Der Sprache des Jägers sind die folgenden Redensarten entlehnt: In die Schlinge gehen: auf einen versteckten Anschlag hereinfallen, französisch ›tomber dans le lacs‹; Einem eine Schlinge legen, Einen in die Schlinge führen: einen durch List zu… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Schlinge — Masche; Schleife; Schlaufe; Rundschlinge (fachsprachlich); Zurrgurt (fachsprachlich); Spanngurt (umgangssprachlich) * * * Schlin|ge [ ʃlɪŋə], die; , n: 1. zu runder oder lä …

    Universal-Lexikon

  • 3Schlinge — 1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, 551; Simrock, 9089. Lat.: Haud facile est omnes laqueos effugere. (Plautus.) 2. Die Schlingen der Weiber und Narren sind am schwersten zu vermeiden. 3. In gar zu offnen (plump gelegten) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Schlinge (2), die — 2. Die Schlinge, plur. die n, von dem Zeitworte schlingen. 1) * Ein Werkzeug zum Schlingen, d.i. Schläudern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2) Ein mit dem einen Ende locker durch das andere Ende geschlungenes Band, oder ähnlicher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Jemandem die Schlinge um den Hals legen —   Diese Redewendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Schlinge des Galgenstricks und bedeutet »jemanden hart bedrängen; jemandes Ruin einleiten«: Wer hätte gedacht, dass er versuchen würde, dem eigenen Partner die Schlinge um den Hals zu …

    Universal-Lexikon

  • 6Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Elefant — 1. Der Elefant achtet keine Flöh(Mücken )stiche. – Winckler, X, 80. Der grosse Mann übersieht kleinliche Beleidigungen. Lat.: Pulices elephas non curat. (Binder II, 635; Weber, 2, 7.) 2. Der Elefant hat die Ohren in der Gewalt. Nicht so stets der …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Prusikknoten — Typ Klemmknoten Anwendung zuziehende Schlinge Ashley Nr # 1763 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Prusik-Knoten — Prusikknoten Typ Klemmknoten Anwendung zuziehende Schlinge Ashley Nr # 1763 …

    Deutsch Wikipedia