schießen lassen

  • 1schießen lassen — schie|ßen||las|sen auch: schie|ßen las|sen 〈V. tr. 174; fig.; umg.〉 etwas schießen lassen auf etwas verzichten, etwas aufgeben ● ein Projekt, ein Vorhaben schießen lassen; er lässt seinen Plan schon wieder schießen * * * schie|ßen las|sen,… …

    Universal-Lexikon

  • 2schießen lassen — D✓schie|ßen las|sen, schie|ßen|las|sen vgl. schießen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3die Zügel schleifen \(auch: schießen\) lassen — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …

    Universal-Lexikon

  • 4Schießen — Schießen, verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in einigen Oberdeutschen Gegenden scheußest,) er schießt, (Oberd. scheußt;) Imperf. ich schóß; Mittelw. geschossen; Imperat. schieße oder schieß, (Oberd. scheuß.) Es ist in einer doppelten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken …

    Universal-Lexikon

  • 6schießen — Einen Bock (auch: einen Fehler) schießen: einen Irrtum begehen, ⇨ Bock; daneben (vorbei)schießen, Löcher in die Luft schießen: das Ziel verfehlen, seinen Zweck nicht erreichen, ⇨ Loch; den Vogel abschießen: die beste Leistung erzielen, ⇨ Vogel;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7schießen — schie|ßen (auch Bergmannssprache für sprengen; süddeutsch, österreichisch auch für verbleichen); du schießt, er schießt; du schossest, er schoss; du schössest; geschossen; schieß[e]!; die Zügel D✓schießen lassen oder schießenlassen; ein Projekt… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8schießen — schießen: Das gemeingerm. Verb mhd. schiez̧en, ahd. scioz̧an, krimgot. schieten, engl. to shoot, schwed. skjuta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. russ. kidat »werfen«, zu der nur erweitert bezeugten idg. Wurzel… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Schießen Sie nicht auf den Pianisten —   Diesem Zitat liegt der Filmtitel »Schießen Sie auf den Pianisten« zugrunde. Der französische Film »Tirez sur le pianiste« wurde im Jahr 1959 von François Truffaut nach einem Roman von David Goodis gedreht. Die Hauptrolle spielt Charles Aznavour …

    Universal-Lexikon

  • 10schießen — schie·ßen1; schoss, hat geschossen; [Vi] 1 (mit etwas) (auf jemanden / etwas) schießen mit einer Waffe besonders eine Kugel oder einen Pfeil in die Richtung einer Person oder Sache fliegen lassen, um diese zu treffen <mit einer Pistole, mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache