schatten geben (

  • 1Schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Schatten — Schatten, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Schatten werfen, Schatten geben, Schatten machen, doch nur in den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für schattiren, in welcher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Schatten, der — Der Schatten, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich, das dunkele Bild eines Körpers, so fern dasselbe durch die Aufhaltung der Lichtstrahlen entstehet. Seinen Schatten im Wasser sehen. Nach einem Schatten greifen. Der Thurm wirft seinen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Schatten — Schlagschatten * * * Schat|ten [ ʃatn̩], der; s, : 1. a) dunkle Stelle, die hinter einem von einer Lichtquelle getroffenen Körper auf einer sonst beleuchteten Fläche entsteht und die den Umriss dieses Körpers zeigt: die Schatten der Bäume, der… …

    Universal-Lexikon

  • 6schatten — schạt|ten (gehoben für Schatten geben); geschattet …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Schatten-Schachblume — (Fritillaria camschatcensis) Systematik Monokotyledonen Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …

    Universal-Lexikon

  • 9Schatten — 1. a) (veraltet): Ombrage. b) Dämmerung, Dunkel, Dunkelheit, Halbdunkel, Zwielicht. 2. Kontur, Schattenriss, Schemen, Silhouette, Umriss. 3. dunkler Punkt, Makel, Schandmal, Unzierde; (geh.): übler Beigeschmack; (bildungsspr.): Odium; (emotional) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon