schassen

  • 1Schassen — (franz. chasser), fortjagen; beim Fechten, über die Mensur zurücktreiben …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Schassen — (chassen, frz. chasser), wegjagen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3schassen — Vsw fortjagen per. Wortschatz grupp. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. chasser jagen , das auf ml. captiare fangen, jagen (zu l. capere fangen ) zurückgeht.    Ebenso ne. chase, nschw. sjas!. ✎ DF 4 (1978), 73. französisch frz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4schassen — absetzen, entlassen, fortjagen, fortschicken, kündigen, stürzen, wegjagen, wegschicken; (ugs.): an die [frische] Luft befördern/setzen, auf die Straße setzen/werfen, ausbooten, davonjagen, den Laufpass geben, den Stuhl vor die Tür setzen, feuern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5schassen — schạs·sen; schasste, hat geschasst; jemanden schassen gespr ≈ ↑entlassen (1) || NB: meist im Passiv! …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6schassen — schạs|sen 〈V.; umg.〉 jmdn. schassen schimpflich, schmähvoll entlassen; oV chassen [Etym.: <frz. chasser <vulgärlat. capitare »zum Gefangenen machen; jagen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 7schassen — wegjagen; verscheuchen; fortjagen; verjagen; davonjagen; vergrämen; vergraulen; vertreiben; zum Teufel jagen (umgangssprachlich); auf die Straße setzen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 8schassen — schassentr 1.jnschimpflichentlassen,wegjagen.Imspäten18.Jh.vonStudentenausfranz»chasser=fortjagen«entlehnt. 2.jnhetzen,jagen.Sold1939ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 9schassen — schas|sen urspr. Studentenspr., zu fr. chasser »(fort)jagen«, dies über das Vulgärlat. aus lat. captare »Jagd auf jmdn. od. etw. machen«> (ugs.) 1. [von der Schule, der Lehrstätte, aus der Stellung] entlassen, wegjagen. 2. (landsch.) jmdn.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 10schassen — schạs|sen <französisch> (umgangssprachlich für [von der Schule, der Lehrstätte, aus dem Amt] jagen); du schasst, er/sie schasst; du schasstest; geschasst; schasse! und schass! …

    Die deutsche Rechtschreibung