schüchtern

  • 61Luise (Mecklenburg-Strelitz) — Königin Luise 1802 Schriftzug der Königin Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [ Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 177 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Paul Maar — bei einer Lesung Unterschrift Paul Maar (* 13. Dezember …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Peter van Pels — Peter Aron van Pels (* 8. November 1926 in Osnabrück; † 5. Mai 1945 im KZ Mauthausen) war ein Opfer des Nationalsozialismus, der im Tagebuch der Anne Frank unter dem Pseudonym Peter Van Daan genannt wird. Er versteckte sich von Juli 1942 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) — Resilienz (v. lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Selbstmordfall Ania in Danzig — Anna Halman (* 21. Juni 1992; † 21. Oktober 2006 in Kiełpino Górne, Danzig), auch bekannt als Ania, war eine Schülerin eines Danziger Gymnasiums, die sich nach sexueller Nötigung und Mobbing in ihrer Klasse das Leben nahm. Ihr Fall wurde zu einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Shugo Chara! — Originaltitel しゅごキャラ! Transkription Shugo kyara! …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Sonja Sonnenschein — Unser Herr Glücklich und seine Freunde ist eine britische Kinderbuchserie von Roger Hargreaves. In Fantasiewelten leben smileyartige Wesen bei denen jeweils ein Temperament, Charakter oder Körpermerkmal besonders ausgeprägt ist. Ihr Merkmal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Unser Herr Glücklich und seine Freunde — ist eine britische Kinderbuchserie von Roger Hargreaves. In Fantasiewelten leben smileyartige Wesen bei denen jeweils ein Temperament, Charakter oder Körpermerkmal besonders ausgeprägt ist. Ihr Merkmal tragen die Figuren im Namen. Bücher In den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Väter und Söhne — (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen… …

    Deutsch Wikipedia