saustall

  • 101Aufhören — 1. Aufhören, eh es zu viel wird, ist Weisheit. – Mayer, 2, 3. 2. Aufhören ist Kunst. – Steiger, 437, 3. Hörst du auf hineinzugiessen, so hör ich auf zu fliessen. Lat.: Desine infundere et ego desinam fluere. 4. Hört up, Liefmann; kennt gy nit de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Sauglocke — 1. Wer wol die Seuwglock leuten kan, der muss jetzt sein da vornen dran. – Brandt, Nsch., 72; in Kloster, I, 612. *2. Bei der Sauglocke anziehen. – Eiselein, 541. *3. Eim mit der Sauglock litte. – Alsatia, 1850, 32. Mit groben Reden kommen. *4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Ulrich — 1. Sanct Ulrich vnd sein Compan ruffen die vollen bawren an. – Henisch, 212, 30; Petri, II, 517. *2. Er ruft Sanct Ulrichen. (Pfalz.) – Klein, II, 204; Klix, 114. Dem Ueli rüeffa, den Olrick anbeen, übergeben, sich erbrechen, speien. (S. ⇨ Fuchs… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon