samenschale

  • 1Samenschale — (Testa), s. Same (der Pflanzen) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Samenschale — Samenschale,   Tẹsta, die aus dem Integument beziehungsweise den Integumenten der Samenanlage hervorgehende, den Embryo und das Endo beziehungsweise Perisperm umgebende, unterschiedlich gefärbte und strukturierte Schutzhülle der Pflanzensamen (z …

    Universal-Lexikon

  • 3Samenschale — Samenschale, Testa, meist mehrschichtige Umhüllung des Samens der Spermatophyten; entsteht aus den Integumenten der Samenanlage. Die S. trägt oft Auswüchse wie Leisten und Warzen, ebenso der Ausbreitung dienende Anhangsorgane, z.B. Haare oder… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 4Samenschale — Eine Samenschale oder Testa (lat.: Gefäß, Schale) umgibt und schützt den im Innern gelegenen Pflanzenembryo. Sie bildet sich nach der Befruchtung der Samenanlage aus dem die Samenanlage umhüllenden Integument. Auch zwei Integumente (inneres und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Getreide — (Zerealien, Halm , Mehl , Körnerfrüchte), Kulturpflanzen, besonders Gräser, die ihrer mehlreichen Früchte halber gebaut werden. Die Früchte der Getreidearten enthalten außer Stärkemehl (und geringen Mengen andrer Kohlehydrate) verschiedene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Keimung — (Germinatio), das erste Auswachsen der Pflanzenkeime zu selbständigen Individuen. Bei den Kryptogamen wächst die Innenhaut der Spore unter Durchbrechung der Außenhaut zu einer mehr oder weniger langen, schlauchförmigen Zelle (Keimschlauch) aus,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Nachtschattengewächs — Nachtschattengewächse Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Überabteilung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Solanaceae — Nachtschattengewächse Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), Illustration Systematik Überabteilun …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Same der Pflanzen — Die Gestalt des Samens erscheint häufig mehr oder weniger kugelig, länglich walzenförmig, flach scheibenförmig, nierenförmig, selten halbmondförmig (z.B. bei Menispermum, Fig. 1, u.a.). 1. Menispermum canadense. 2/1. – 2. Burmannia longifolia.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Cucurbitaceae — Kürbisgewächse Weiße Zaunrübe (Bryonia alba), Illustration Systematik Überabteilung: Samenp …

    Deutsch Wikipedia