ruhnken

  • 1Ruhnken — Ruhnken, David, geb. 2. Jan. 1723 zu Stolpe in Hinterpommern; studirte seit 1741 in Wittenberg u. Leyden Philologie, machte dann eine gelehrte Reise nach den berühmtesten Bibliotheken Europas, bes. nach Paris, wurde 1757 Lector der Griechischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Ruhnken — Ruhnken, David, Philolog, geb. 2. Jan. 1723 bei Stolp in Hinterpommern, gest. 14. Mai 1798 in Leiden, wurde vorgebildet zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1741 in Wittenberg, seit 1744 unter Hemsterhuis in Leiden, blieb daselbst und wurde 1757… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Ruhnken — Ruhnken, David, Philolog, geb. 2. Jan. 1723 bei Stolp (Hinterpommern), gest. 14. Mai 1798 als Prof. zu Leiden; schrieb »Opuscula oratoria etc.« (1797 1825) u.a. – Vgl. Wyttenbach (neueste Aufl. 1846) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Ruhnken — Ruhnken, David, einer der gelehrtesten und fruchtbarsten Philologen des 18. Jahrh., geb. 1723 zu Stolpe in Pommern, studierte in Leyden, wurde 1757 seinem Lehrer Hemsterhuys als Lector der griech. Sprache beigegeben, bald darauf Oudendorps… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 5Ruhnken — David Ruhnken (* 2. Januar 1723 in Bedlin bei Stolp, Pommern; † 14. Mai 1798 in Leiden) war ein deutsch niederländischer Gelehrter und Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leiden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6David Ruhnken — Born 2 January 1723 Bedlin, Province of Pomerania, Kingdom of Prussia Died 14 April 1798(1798 04 14) (aged 75) Leiden, Batavian Republic David Ruhnken (2 January 1723 – 1 …

    Wikipedia

  • 7David Ruhnken — (* 2. Januar 1723 in Bedlin bei Stolp, Pommern; † 14. Mai 1798 in Leiden) war ein deutsch niederländischer Gelehrter und Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leiden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Daniel Albert Wyttenbach — (August 7, 1746, Bern – January 17, 1820, Oegstgeest)[1] was a German Swiss classical scholar. A student of Hemsterhuis, Valckenaer and Ruhnken, he was an exponent of the metho …

    Wikipedia

  • 9Classical Latin — Latinitas Latin inscription in the Colosseum …

    Wikipedia

  • 10Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …

    Deutsch Wikipedia