redlich

  • 1Redlich — Rêdlich, er, ste, adj. et adv. welches nach Maßgebung des größten Theils veralteten Red, Rede, ehedem in verschiedenen Bedeutungen üblich war, und es zum Theil noch ist. 1. * Von dem veralteten Rede, Vernunft, eine figürliche Bedeutung unsers… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Redlich — ist der Familienname folgender Personen: Bettina Redlich (* 1963), österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin Fritz Redlich (Wirtschaftshistoriker) (1892–1979), deutsch amerikanischer Wirtschafts und Unternehmenshistoriker Fritz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3redlich — Adj. (Aufbaustufe) ehrlich und zuverlässig, ohne Täuschungsabsicht Synonyme: anständig, aufrecht, aufrichtig, grundanständig, integer, rechtschaffen, unbescholten, verlässlich, lauter (geh.) Beispiel: Er beteuerte seine redlichen Absichten.… …

    Extremes Deutsch

  • 4Redlich — Redlich, Oswald, österreich. Historiker, geb. 17. Sept. 1858 in Innsbruck, studierte an der Universität daselbst Geschichte unter Julius Ficker und Alfons Huber, war dann von 1879–81 ordentliches Mitglied des Instituts für österreichische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5redlich — ↑loyal, ↑reell …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 6redlich — Adj std. (11. Jh.), mhd. red(e)lih, ahd. redilīh Stammwort. Abgeleitet von ahd. redia Rechenschaft (Rede), also etwa wie man es verantworten kann . Abstraktum: Redlichkeit. ✎ HWPh 8 (1992), 363ff. deutsch s. Rede …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7redlich — rechtschaffen; treu; lauter; aufrichtig; veritabel; ehrlich; anständig; geradeheraus; fair; aufrecht; wahrhaft * * * red|lich [ re:tlɪç] <Adj.> …

    Universal-Lexikon

  • 8Redlich — 1. Auswendig redlich, innen Gift und schädlich. – Parömiakon, 3158. 2. Besser zehn redlich machen als einen vnredlich. – Petri, II, 40. 3. Ist es nicht redlich gethan, muss es die Wahrheit niederschla n. – Graf, 2, 28. Fries.: Is hit naet… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9redlich — re̲d·lich Adj; geschr; 1 mit guten Absichten und großem Ernst ≈ aufrichtig ↔ unredlich <ein Mensch; eine Gesinnung; ein redliches Leben führen; redlich handeln, es redlich mit jemandem meinen> 2 meist adv; sehr, intensiv <sich redlich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10redlich — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …

    Das Herkunftswörterbuch