rde (ganz)

  • 1Det lærde Holland — war ein norwegischer Kreis Intellektueller in Christiania um Paul Botten Hansen während der 50er und 60er Jahre des 19. Jahrhunderts. Seine Mitglieder wurden Hollæderne oder „Batavofiler“ (Batavophile nach der lateinischen Bezeichnung Batavia für …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Freistadt (Mühlviertel) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Nation building in Norwegen — Nation building ist ein Begriff, der von amerikanischen Staatswissenschaftlern geprägt wurde, um die Vorgänge zu bezeichnen, die in einer Reihe ehemaliger Kolonien in der Dritten Welt abliefen, indem sie sich von ihren Mutterländern losrissen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Kickenau — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lehenbrunn — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gebr. Weinzheimer Brotfabrik — Günter Wallraff bei einer Veranstaltung der lit.Cologne 2007 in Köln. Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher Enthüllungsjournalist und Schriftsteller. Er ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hans-Günter Wallraff — Günter Wallraff bei einer Veranstaltung der lit.Cologne 2007 in Köln. Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher Enthüllungsjournalist und Schriftsteller. Er ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bardo Śląskie — Bardo …

    Deutsch Wikipedia