raffgierig

  • 1raffgierig — gierig; unersättlich; habgierig; wie die Aasgeier (umgangssprachlich) * * * raff|gie|rig [ rafgi:rɪç] <Adj.> (abwertend): bestrebt, möglichst viel Geld und Güter in seinen Besitz zu bringen: ein raffgieriger Spekulant; sie war sehr… …

    Universal-Lexikon

  • 2raffgierig — raff[gier]ig:⇨habgierig(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3raffgierig — schrabbig …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 4raffgierig — rạff|gie|rig …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5gierig — raffgierig; unersättlich; habgierig; wie die Aasgeier (umgangssprachlich) * * * gie|rig [ gi:rɪç] <Adj.>: von Gier erfüllt: gierige Blicke; gierig verschlangen wir eine Riesentafel Schokolade. Syn.: ↑ begehrlich, ↑ begierig …

    Universal-Lexikon

  • 6habgierig — auf Gewinn bedacht, gewinnsüchtig; (abwertend): geldgierig, habsüchtig, profitgierig, profitsüchtig, raffgierig, raffsüchtig, voller Geldgier, voller Habgier/Habsucht, voller Profitgier/Profitsucht, voller Raffgier/Raffsucht; (landsch. abwertend …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7genug — reicht; in Maßen; gebührend; hinlänglich; genügend; ausreichend; hinreichend * * * ge|nug [gə nu:k] <Adverb>: in zufriedenstellendem, seinen Zweck erfüllendem Maß; ausreichend; genügend …

    Universal-Lexikon

  • 8scharren — kratzen; schaben * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …

    Universal-Lexikon

  • 9raffen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen ( …

    Universal-Lexikon

  • 10Scharren — Schaben; Kratzen * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …

    Universal-Lexikon