réémission

  • 1réémission — ⇒RÉÉMISSION, subst. fém. PHYS. ,,Rayonnement électromagnétique produit par élévation de la température d un corps à la suite de l absorption d un rayonnement électronique incident (PAUL Télédétection 1982). Il faut s adresser à la réémission par… …

    Encyclopédie Universelle

  • 2réémission passive — pasyvusis retransliavimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. passive retransmission vok. passive Retranslation, f rus. пассивная ретрансляция, f pranc. réémission passive, f …

    Radioelektronikos terminų žodynas

  • 3reemission — n. * * * …

    Universalium

  • 4reemission — noun A second or subsequent emission …

    Wiktionary

  • 5reemission — re·emission …

    English syllables

  • 6reemission — |rē+ noun Etymology: re + emission : an act or process of emitting anew * * * n …

    Useful english dictionary

  • 7écho — [ eko ] n. m. • XIIIe; lat. echo, gr. êkhô 1 ♦ Phénomène de réflexion du son par un obstacle qui le répercute; le son ainsi répété. Effet d écho. Il y a de l écho dans cette église. ⇒ réverbération. Écho simple, qui ne reproduit les sons qu une… …

    Encyclopédie Universelle

  • 8Laser-Kühlung — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Laserfalle — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Laserkühlen — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …

    Deutsch Wikipedia