quadratzahl

  • 61Drittes Keplersches Gesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62ECMAScript — JavaScript ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich für das DOM Scripting in Web Browsern eingesetzt wird. Dabei ist unter JavaScript die Gesamtheit aus den Eigenschaften des Browsers (beziehungsweise Clients oder Scripting Hosts) sowie des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Elemente (Euklid) — Euklid von Alexandria (neuzeitliches Phantasieporträt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Elemente des Euklid — Euklid von Alexandria (neuzeitliches Phantasieporträt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ernst Erich Jacobsthal — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Ehrenbürgerschaft wird nicht im Text erwähnt angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ernst Erich Jacobsthal (* 16. Oktober… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Erstes Keplergesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Erstes Keplersches Gesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Euklidisches Lemma — Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler, nämlich der Zahl 1 und sich selbst. Die kleinsten Primzahlen sind 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31 … (Folge A000040 in OEIS) Das Wort „Primzahl“ kommt aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Explizite Zuordnungsvorschrift — Als Folge wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet. Dasselbe Objekt kann in einer Folge auch mehrfach auftreten. Das Objekt mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Faktorisierungsproblem — Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Dabei soll zu einer zusammengesetzten Zahl ein nichttrivialer Teiler ermittelt werden. Ist beispielsweise die Zahl 91… …

    Deutsch Wikipedia