pyrrols

  • 1Pyrrol — Pyr|rol 〈n. 11; unz.; Chem.〉 im Steinkohlenteer u. im Knochenöl vorkommende, heterozyklische, organ. Base [<grch. pyrros „feuerartig, feuerfarben“ + lat. oleum „Öl“] * * * Pyr|rol [griech. pyrrós = feuerrot (vgl. Fichtenspanreaktion); ↑ ol… …

    Universal-Lexikon

  • 2Polypyrrol — (Abkürzung PPy) ist eine polymere chemische Verbindung, die aus 2,5 verketteten Pyrrol Einheiten besteht. Es gehört zur Klasse der leitfähigen Polymere. Das über das gesamte Molekül ausgedehnte System von konjugierten Doppelbindungen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 31-Pyrrolin — Strukturformel Allgemeines Name 1 Pyrrolin Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 42,5-Dihydropyrrol — Strukturformel Allgemeines Name 3 Pyrrolin Andere Namen 2,5 Dihydro 1H pyrrol …

    Deutsch Wikipedia

  • 53-Pyrrolin — Strukturformel Allgemeines Name 3 Pyrrolin Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Heinrich Limpricht — (* 21. April 1827; † 13. Mai 1909) war ein deutscher Chemiker. Überblick Limpricht war ein Schüler Friedrich Wöhlers. Er befasste sich mit der Chemie des Furans und …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pentachlorphenol — Strukturformel Allgemeines Name Pentachlorphenol Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pyrrolidon — Pyrrolidone sind die Ketone des Pyrrols. Es gibt zwei verschiedene isomere Pyrrolidone: 2 Pyrrolidon 3 Pyrrolidon Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hans Fischer — Hans Fischer. Hans Fischer (n. Fráncfort del Meno, 27 de julio de 1881 † Múnich, 31 de marzo de 1945) fue un químico, médico y profesor universitario alemán. Contenido …

    Wikipedia Español

  • 10Pyrrŏl — C4H5N oder CH.CH.NH.CH.CH findet sich in den Produkten der trocknen Destillation von Steinkohlen, bituminösen Schiefern, Knochen, Knochenleim etc. und entsteht auch beim Erhitzen der Ammoniaksalze der Zuckersäure und Schleimsäure mit Glyzerin auf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon