prakriti

  • 71Kashmir Shivaismus — Shiva Zum Shivaismus oder Shaivismus zählen jene Strömungen des Hinduismus, in der Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Maya (Göttin) — Die indische Göttin Maya (Sanskrit, f., माया, māyā, Illusion, Zauberei) enthält mehrere Ideen. Sie ist eine kreative Energie (Prakriti), ein Status der geistigen Verblendung und eine personifizierte Gottheit. Die Göttin wird auch Mahamaya genannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Maya Göttin — Die indische Göttin Maya (Sanskrit, f., माया, māyā, Illusion, Zauberei) enthält mehrere Ideen. Sie ist eine kreative Energie (Prakriti), ein Status der geistigen Verblendung und eine personifizierte Gottheit. Die Göttin wird auch Mahamaya genannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Shaiva — Shiva Zum Shivaismus oder Shaivismus zählen jene Strömungen des Hinduismus, in der Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Shaivismus — Shiva Zum Shivaismus oder Shaivismus zählen jene Strömungen des Hinduismus, in der Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Sinnesorgane in der indischen Philosophie — Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt. Sie geht zurück auf die Veden ( Wissen ), eine Sammlung von geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und religiösen Texten. Auf dieser Grundlage entwickelten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Tattva — ist ein Sanskrit Wort in der Bedeutung von “Dasheit“, Prinzip, Wirklichkeit oder Wahrheit. Die Anzahl der Daseinsfaktoren variiert in den verschiedenen philosophischen Systemen. Die Philosophie des Samkhya geht von 25 Daseinsfakoren aus, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Vishishtadvaita — Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त, vedānta) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende“ bzw. „Vollendung des Veda“ d. h. der als Offenbarung verstandenen frühindischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Vyakta — Avyakta, Sanskrit, n., अव्यक्त avyakta [a vyakta], unsichtbares, nicht aufdeckbares, unmerkliches; nicht manifestiertes m. phil. [sāṃkhya] die primordiale Natur [mūlaprakṛti] in ihrer nicht manifestierten oder indeterminierten Form, subtiler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Vyakti — Avyakta, Sanskrit, n., अव्यक्त avyakta [a vyakta], unsichtbares, nicht aufdeckbares, unmerkliches; nicht manifestiertes m. phil. [sāṃkhya] die primordiale Natur [mūlaprakṛti] in ihrer nicht manifestierten oder indeterminierten Form, subtiler… …

    Deutsch Wikipedia