polargleichung

  • 1Polargleichung — Polargleichung, die Gleichung einer Curve, für polare. Coordinaten, s. u. Coordinaten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Polargleichung — polinė lygtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. polar equation vok. Polargleichung, f rus. полярное уравнение, n pranc. équation polaire, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 3Kugelflächenfunktion — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Kugelflächenfunktionen — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kugelfunktionen — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Sphärisch Harmonische — Veranschaulichung einiger Kugelflächenfunktionen (um die z Achse rotierend). Dargestellt ist Yl,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kegelschnitte — Kegelschnitte, Kurven zweiter Ordnung, welche von jeder Geraden in zwei Punkten geschnitten werden. Ein Kegelschnitt ist durch fünf Punkte bestimmt Die allgemeine Gleichung eines solchen ist: a11 x2 + 2a12 x y + a22 y2 + 2a13 x + 2a23 y + a33 = 0 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Spirale — Spirale, allgemein eine Kurve mit unendlich vielen Windungen. a) Die archimedische Spirale (Neoide) (Fig. 1) mit der Polargleichung r = a ϑ hat eine konstante Polarsubnormale. Die Abschnitte der Radienvektoren zwischen den einzelnen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Parabel — (v. gr. Parabŏle), 1) Nebeneinanderstellung, Gleichniß; daher Parabolisch, vergleichend od. gleichnißmäßig, Parabolisiren, durch Gleichnisse reden; 2) Rede od. Erzählung in einem durchgeführten Gleichniß. Die P. ist von der Allegorie darin… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Ellipse — (v. gr.), 1) Gramm.), Auslassung eines, zur Vollständigkeit eines Satzes nothwendigen, jedoch durch den Zusammenhang leicht zu ergänzenden Redetheiles. Die E. findet meist in, durch den Sprachgebrauch üblich gewordenen Redensarten, bes. in… …

    Pierer's Universal-Lexikon