pochen

  • 21Der gestiefelte Kater (Tieck) — Titelblatt der Erstausgabe von 1797. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Flachs [1] — Flachs, die Pflanze, welche den F. liefert, ist der Lein (s. Linum). I. F. heißt sie erst vom Augenblick ihrer Ernte an. A) Die Ernte des F es beginnt mit dem Raufen; dasselbe geschieht, wenn es hauptsächlich auf die Bastgewinnung ankommt, bald… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23klopfen — pulsieren; bumpern (umgangssprachlich); pochen * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er… …

    Universal-Lexikon

  • 24Poch — Pọch 〈n. od. m.; s; unz.〉 Glücksspiel mit Skat od. Whistkarten u. dem Brett mit Vertiefungen, bei dem man durch Pochen wettet, die höchste Zahl gleicher Karten zu besitzen [zu pochen „schlagen, durch Schlagen herausfordern“] * * * Pọch, das,… …

    Universal-Lexikon

  • 25puckern — pụ|ckern 〈V. intr.; hat; umg.〉 pulsieren, klopfen, pochen ● es puckert in der Wunde, im kranken Zahn [→ pochen] * * * pụ|ckern <sw. V.; hat [Intensivbildung von niederd. pucken, Nebenf. von ↑ pochen] (ugs.): ↑ klopfen (2): sein Herz puckert;… …

    Universal-Lexikon

  • 26klopfen — 1. a) hämmern, schlagen, trommeln; (meist geh.): pochen; (ugs.): ballern, bumsen; (südd., österr. ugs.): pumpern. b) anklopfen; (meist geh.): [an die Tür] pochen; (landsch. od. geh.): anpochen. c) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 27puk- — *puk germ., Verb: nhd. stechen, pochen; ne. stab, knock (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., mnd., mhd.; Etymologie: s. ing. *beu (1), *bu , *bʰ …

    Germanisches Wörterbuch

  • 28Āuspochen — Āuspóchen, verb. reg. act. 1) Durch Pochen aus einem Orte vertreiben. Einen Marder auspochen, bey den Jägern, ihn durch Schlagen an den hohlen Baum, in welchem er sich versteckt hatte, treiben. Dahin auch das Auspochen auf Universitäten. 2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30bocambre — ⇒BOCARD1, BOCAMBRE, subst. masc. MÉTALL. Machine composée d un moulin à pilons coiffé d une masse de fer et mû par un moteur, servant à broyer le minerai destiné à la fonte et à réduire certaines substances en poudres fines. Passer la mine au… …

    Encyclopédie Universelle