phenylessigsäure

  • 1Phenylessigsäure — (Alphatoluylsäure) C8H8O2 oder C6H5.CH3.COOH kann aus Toluol dargestellt werden, entsteht. nich aus Phenylchloressigsäure und aus Mandelsäure durch Reduktion, bei der Fäulnis von Eiweißkörpern, beim Erhitzen von Acetophenon mit Schwefelammonium… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Phenylessigsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Phenylessigsäure — Phe|nyl|es|sig|säu|re: H5C6 CH2 COOH; farblose, in Verdünnung honigähnlich riechende krist. Verb., die zur Synthese von Arzneimitteln dient. Die P. Ester (Phenylacetate) eignen sich als Riechstoffe. * * * Phenyl|essigsäure,   farblose,… …

    Universal-Lexikon

  • 4Retrosynthese — Die Retrosynthese oder auch retrosynthetische Analyse ist eine Technik beim Planen einer chemischen Synthese von komplexen organischen Molekülen. Dabei wird das Molekül gedanklich in einfachere Bausteine zerlegt, für deren Verknüpfung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 51-Benzolethansäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 61-Phenyl-2-propanon — Strukturformel Allgemeines Name Phenylaceton Andere Namen 1 Phenyl 2 propanon Benzylmethyl …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Benzolessigsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Benzylmethylketon — Strukturformel Allgemeines Name Phenylaceton Andere Namen 1 Phenyl 2 propanon Benzylmethyl …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Α-Tolylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenylessigsäure Andere Namen α Tolylsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Chirales Derivatisierungsreagenz — Chirale Derivatisierungsreagenzien werden in der analytische Chemie eingesetzt, um Stereoisomere oder Stereoisomerengemische (meist Enantiomerengemische) zu charakterisieren. Dabei wird ein Enantiomerengemisch mit dem enantiomerenreinen chiralen… …

    Deutsch Wikipedia