passivieren

  • 1passivieren — pas|si|vie|ren 〈 [ vi: ] V.〉 1. Posten passivieren vom Haben einer Bilanz auf das Soll setzen 2. 〈Chemie〉 Metalle passivieren Metallen die Eigenschaft der Passivität (2) verleihen …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 2passivieren — inaktivieren; ausschalten; abschalten; stilllegen; deaktivieren * * * pas|si|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 Posten passivieren vom Haben einer Bilanz auf das Soll setzen * * * pas|si|vie|ren <sw. V.; hat: 1. (Kauf …

    Universal-Lexikon

  • 3Passivieren — Unter Passivierung versteht man in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, welche die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4passivieren — pas|si|vie|ren [...v...] <zu ↑...ieren>: 1. Verbindlichkeiten aller Art in der Bilanz erfassen u. ausweisen; Ggs. ↑aktivieren 2. unedle Metalle in den Zustand der Passivität (2) überführen (Chem.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5passivieren — pas|si|vie|ren ([Verbindlichkeiten] in der Bilanz erfassen und ausweisen; Chemie Metalle auf [elektro]chemischem Wege korrosionsbeständig machen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6inaktivieren — passivieren; ausschalten; abschalten; stilllegen; deaktivieren * * * in|ak|ti|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 unwirksam machen; Ggs aktivieren (1) * * * in|ak|ti|vie|ren <sw. V.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 7Rückstellung — Im Rechnungswesen sind Rückstellungen Passivpositionen in der Bilanz, die hinsichtlich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden. Rückstellungen dürfen nicht mit Rücklagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Elektronenmigration — Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird. Kollisionen von Elektronen mit den Ionen und in geringerem Maß auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Anschaffungskosten — Mit dem Begriff Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Aqua regia — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Königswasser Andere Namen Königssäure Aqua regis Aqua regia Summenformel nicht zutreffend CAS Nummer …

    Deutsch Wikipedia