pappen

  • 1Pappen — Pappen, 1) Papier od. Pappentheile durch Kleister verbinden; 2) Papparbeiten (s.d.) verfertigen; daher Pappkunst, sie wird häufig von den Buchbindern als Nebenbeschäftigung betrieben. Vgl. Blasche, Der Papierformer, u. Aufl., Schnepfenthal 1817;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Pappen — Pappen, adj. et adv. aus Pappe oder Pappendeckel bereitet. Eine pappene Schachtel …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Pappen — Pappen(Pappn)f Mund.HergenommenvondemLaut,derentsteht,wennmandieLippenöffnetundschließt.Bayrundösterr,1800ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 4pappen — Vsw kleistern std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Eigentlich mit Kleisterbrei zusammenhängen; dann auch intransitiv. Adjektiv: pappig. Pappe. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5pappen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. mit einem Klebstoff festmachen Synonym: (an)kleben Beispiel: Er hat eine Steckdosenleiste mit Silikon an die Wand gepappt …

    Extremes Deutsch

  • 6Pappen — Dieser Artikel erläutert die psychedelische Substanz LSD; zu anderen Bedeutungen der Abkürzung LSD siehe LSD (Begriffsklärung) Strukturformel Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 7pappen — kleben; haften * * * pạp|pen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas pappen kleben ● einen Zettel auf eine Kiste pappen II 〈V. intr.〉 sich leicht zusammenballen ● der Schnee pappt [→ Pappe] * * * pạp|pen <sw. V.; hat (ugs.): 1 …

    Universal-Lexikon

  • 8pappen — 1. andrücken, ankleben, anpressen, kleben, leimen; (bayr., österr.): anpicken; (landsch.): aufpappen; (Fachspr.): anreiben. 2. anhaften, ankleben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], hängen bleiben, kleben [bleiben]; (landsch.): anpappen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9pappen — pạp·pen; pappte, hat gepappt; gespr; [Vt] 1 etwas an / auf etwas (Akk) pappen ≈ kleben: ein Schild auf ein Glas Marmelade pappen; [Vi] 2 etwas pappt etwas haftet gut an etwas ≈ etwas klebt 3 etwas pappt etwas ist feucht und lässt sich gut formen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Pappen — 1. Wer gut pappt (isst), der gut kackt. (Köthen.) *2. Du kannst dich pappen lassen. – Klix, 58. *3. Ich werde dir eine pappen. Für: eine tüchtige Ohrfeige geben …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon