palea

  • 31Santorin — (Σαντορίνη) Santorin Gewässer Ägäisches Meer Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 32paille — [ paj ] n. f. • XIIe; lat. palea « balle de blé » I ♦ (Tige coupée). 1 ♦ Collect. Tiges des céréales quand le grain en a été séparé. ⇒ chaume. Paille de blé, d avoine, de riz. Paille fraîche, sèche. Paille servant de nourriture aux bêtes (⇒ 1.… …

    Encyclopédie Universelle

  • 33paillé — paille [ paj ] n. f. • XIIe; lat. palea « balle de blé » I ♦ (Tige coupée). 1 ♦ Collect. Tiges des céréales quand le grain en a été séparé. ⇒ chaume. Paille de blé, d avoine, de riz. Paille fraîche, sèche. Paille servant de nourriture aux bêtes… …

    Encyclopédie Universelle

  • 34Poaceae — ▪ plant family Introduction formerly called  Gramineae        grass family of monocotyledonous flowering plants, a division of the order Poales. The Poaceae are the world s single most important source of food. They rank among the top five… …

    Universalium

  • 35éparpiller — [ eparpije ] v. tr. <conjug. : 1> • esparpeiller 1120; probablt du lat. pop. disparpaliare, du crois. du lat. class. palea « paille » et de la loc. dispare palare « répandre çà et là » 1 ♦ Jeter, laisser tomber çà et là (plusieurs choses… …

    Encyclopédie Universelle

  • 36Santorin-Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Thera-Eruption — Die Insel Santorin heute: Die vulkanische Caldera wird aus der Hauptinsel, der Insel Thirasia im Westen und der winzigen Felsinsel Aspronisi im Südwesten gebildet. In der Mitte des Inselrunds liegen die beiden erst nach der Minoischen Eruption… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Epidavros — Gemeinde Epidavros (Δήμος Επιδαύρου) …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Blütchen — Als Ährchen bezeichnet man in der Botanik einen Blütenstand, an dem in ährenartiger Anordnung die Blüten hinter Deckblättern, den Spelzen, sitzen. Inhaltsverzeichnis 1 Sauergräser 2 Süßgräser 3 Nachweise 3.1 Literatu …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Deckspelze — Schematische Darstellung und Blütendiagramm eines zweiblütigen Ährchen eines Süßgrases. Eine Spelze ist ein Hochblatt im Ährchen, dem Teilblütenstand der Süßgräser (Poaceae) und der Sauergräser (Cyperaceae). Spelzen sind meist trockenhäutig und… …

    Deutsch Wikipedia