pachtgut

  • 1Pachtgut — Pachtgut, in Pacht gegebenes Bauern oder Rittergut, Pachthof, Bestandhof; s. Gehöfteanlagen, Bd. 4, S. 346 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Pachtgut, das — Das Pachtgut, des es, plur. die güter, ein Gut, welches man gepachtet hat, welches man pachtweise besitzt; zum Unterschiede von einem Gute, welches man eigenthümlich besitzet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Pachtgut — Pạcht|gut 〈n. 12u〉 = Pachthof * * * Pạcht|gut, das: gepachtetes bzw. verpachtetes [Land]gut …

    Universal-Lexikon

  • 4Pachtgut — Pạcht|gut …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Ziegenhardt — Stadt Waldbröl Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ferme — Fẹr|me 〈f. 19; in Belgien u. Frankreich〉 Pachthof, Landgut [frz.] * * * Ferme [fɛrm], die; , n […mən] [(a)frz. ferme, ↑ Farm]: frz. Bez. für: Bauernhof, Pachtgut. * * * Ferme [fɛrm], die; , n [...mən; (a)frz. ferme, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 7Pachthof — Pạcht|hof 〈m. 1u〉 verpachteter Bauernhof; Sy Pachtgut * * * Pạcht|hof, der: vgl. ↑Pachtgut …

    Universal-Lexikon

  • 8abmeiern — ạb|mei|ern <sw. V.; hat [zu ↑ Meier] (Geschichte): jmdm. das Pachtgut, den Erbhof entziehen: man meierte die Pächter ab. * * * ạb|mei|ern <sw. V.; hat [zu ↑Meier] 1. (hist.) jmdm. den Meierhof, das Pachtgut, den Erbhof entziehen: man… …

    Universal-Lexikon

  • 9Adolph Blomeyer — (* 24. Februar 1830 in Frankenhausen bei Kassel; † 18. Dezember 1889 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Leben und Wirken Adolph Blomeyer, Sohn eines Domänenpächters, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Alt Krenzlin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia