ozeanographie

  • 71Defant — Albert Defant (* 12. Juli 1884 in Trient; † 24. Dezember 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Meteorologe und Ozeanograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 — Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 überflogenen Region Antarktikas Die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 war die dritte offizielle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Dihydrogeniummonooxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Dihydrogeniummonoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Dihydrogeniumoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Dihydrogenoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Dihydrylether — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Dipl.-Phys. — Dieser Artikel befasst sich mit dem Wort Physiker als Berufsbezeichnung; zum Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt siehe Die Physiker. Physiker ist eine Berufsbezeichnung für Wissenschaftler, die in der Physik tätig sind. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Drive fishery — Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Seefischerei. Daneben gibt es das Angeln und die Binnenfischerei. Einige Hinweise dazu finden sich in dem Artikel Fischer. Fischer in Bangladesch …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Dullo — Wolf Christian Dullo (Von Srbauer) (* 24. April 1954 in Nürnberg) ist Meeresgeologe am Leibniz Institut für Meereswissenschaften (IFM GEOMAR) und Professor (C4) für Paläo Ozeanographie. Wolf Christian Dullo studierte an der Friedrich Alexander… …

    Deutsch Wikipedia