optische finsternis

  • 1Mofi — Phasenaufnahme einer totalen Mondfinsternis Bei einer Mondfinsternis steht „die Erde dem Mond in der Sonne“. Dieses astronomisches Ereignis tritt ein, wenn sich der Vollmond in der Nähe eines Knotens befindet, was nach jeder sechsten oder fünften …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Mondfinsternis — Phasenaufnahme einer totalen Mondfinsternis (die beiden totalen Phasen unten sind länger belichtet) …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Roter Mond — Phasenaufnahme einer totalen Mondfinsternis Bei einer Mondfinsternis steht „die Erde dem Mond in der Sonne“. Dieses astronomisches Ereignis tritt ein, wenn sich der Vollmond in der Nähe eines Knotens befindet, was nach jeder sechsten oder fünften …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Erdmond — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hadley-Rille — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Selenologie — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Er …

    Deutsch Wikipedia

  • 8 — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Er …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor …

    Deutsch Wikipedia