ohren hängen lassen

  • 1die Ohren hängen lassen — Die Ohren steif halten; die Ohren hängen lassen   Wer die Ohren »steif hält«, lässt sich nicht unterkriegen, verliert nicht den Mut: Halt die Ohren steif! Noch eine Prüfung und du hast den ganzen Ballast hinter dir! Wer die Ohren hängen lässt,… …

    Universal-Lexikon

  • 2hängen — • 1hạ̈n|gen – du hängst; du hingst; du hingest; gehangen; häng[e]! – die Kleider hängen an der Wand; das Bild hing an der Wand, hat dort gehangen – {{link}}K 82{{/link}}: mit Hängen und Würgen (umgangssprachlich für mit Müh und Not) – hängende… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5die Ohren steif halten — den Mut nicht verlieren * * * Die Ohren steif halten; die Ohren hängen lassen   Wer die Ohren »steif hält«, lässt sich nicht unterkriegen, verliert nicht den Mut: Halt die Ohren steif! Noch eine Prüfung und du hast den ganzen Ballast hinter dir!… …

    Universal-Lexikon

  • 6Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Ohr... — die Ohren hängenlassen* поникнуть головой, пасть духом, повесить нос → die Ohren hängen lassen* die Ohren steifhalten* разг.. крепиться, не вешать головы, держать себя в руках → die Ohren steif halten* …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 9Ohr... — die Ohren hängenlassen* поникнуть головой, пасть духом, повесить нос → die Ohren hängen lassen* die Ohren steifhalten* разг.. крепиться, не вешать головы, держать себя в руках → die Ohren steif halten* …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 10Ohrfeige — Feige: Der Name der tropischen Südfrucht, mhd. vīge, ahd. fīga, beruht auf einer durch aprov. figa (daraus auch entspr. frz. figue) vermittelten Entlehnung aus lat. ficus (bzw. vlat. fica) »Feigenbaum; Feige«. Das lat. Wort selbst hängt zusammen… …

    Das Herkunftswörterbuch