ohne kleidung

  • 1Kleidung — Kleidung, die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung seiner Gesundheit, ja seines Lebens unentbehrliche Hülle, die hauptsächlich den Wärmeverlust des Körpers herabsetzen und Schutz gegen Wind und Wetter gewähren soll. Neben diesem Zweck …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Kleidung: Vom Grundbedürfnis zur Massenware —   Die Entwicklung der Kleidung vom Lendenschurz bis zur Haute Couture ist untrennbar mit den Fortschritten der menschlichen Kultur und Technik verbunden. Die Notwendigkeit, sich zu kleiden, ist durch die vergleichsweise geringe Behaarung des… …

    Universal-Lexikon

  • 3Kleidung (weiblich) — (weibliche). Die Bekleidung im Allgemeinen entspringt aus dem Bedürfnisse, sich vor den Einwirkungen der Atmosphäre zu schützen, kann aber eben sowohl die Gesundheit bewahren, als sie vernichten. Abgesehen von der zu warmen Kleidung, welche… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 4Kleidung — Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Garderobe; Kleider; Bekleidung; Klamotten ( …

    Universal-Lexikon

  • 5Kleidung, die — Die Kleidung, plur. die en. 1) Das Verbale des Zeitwortes kleiden, die Handlung des Kleidens, ohne Plural, in allen Bedeutungen, die letzte figürliche ausgenommen, in welcher es nicht gebraucht wird, weil kleiden in dieser Bedeutung ein Neutrum… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Ohne Sorge — Schloss Sanssouci Überblick Schloss Sanssouci Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 7ohne viel \(auch: langes\) Federlesen(s) — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s]   »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… …

    Universal-Lexikon

  • 8Kleidung der Samurai — Satsuma Samurai, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Fotografie von Felice Beato Samurai [samurai] (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan. Eine weitere Bezeichnung, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liturgische Kleidung — Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier (Bischof, Priester, Pastor, Diakon usw.) und den liturgischen Diensten (Lektor, Kantor, Messdiener, gegebenenfalls auch von Kommunionhelfern und vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Traditionelle japanische Kleidung — Dieser Artikel befasst sich mit der traditionellen japanischen Kleidung (jap. 和服 Wafuku), die seit Jahrhunderten überliefert ist. Das Komplement dazu wird als „Westliche Kleidung“ (洋服 Yōfuku) bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle… …

    Deutsch Wikipedia