nutzinhalt

  • 1Nutzinhalt — stūmoklio darbinis tūris statusas T sritis Energetika apibrėžtis Stūmoklinio variklio darbo tūris, lygus stūmoklio skerspjūvio ploto ir jo eigos sandaugai. Darbo tūris išreiškiamas m³ ir litrais, o motociklų ir valčių pakabinamųjų variklių – cm³ …

    Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • 2Nutzinhalt — für die Wasserversorgung nutzbares Behältervolumen DIN 4046 Wasserversorgung …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 3Schlegeisspeicher — Blick auf den Schlegeisspeicher Die Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betreibt acht Wasserkraftwerke im Zillertal an fünf Speicherseen. Der Kraftwerksverbund mit den Speicherseen: Zillergründl (Kartenbezeichnung Speicher Zillergründl )… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Speicher Durlaßboden — Blick auf den Schlegeisspeicher Die Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betreibt acht Wasserkraftwerke im Zillertal an fünf Speicherseen. Der Kraftwerksverbund mit den Speicherseen: Zillergründl (Kartenbezeichnung Speicher Zillergründl )… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Speicher Gmünd — Blick auf den Schlegeisspeicher Die Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betreibt acht Wasserkraftwerke im Zillertal an fünf Speicherseen. Der Kraftwerksverbund mit den Speicherseen: Zillergründl (Kartenbezeichnung Speicher Zillergründl )… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Speicher Stillup — Blick auf den Schlegeisspeicher Die Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betreibt acht Wasserkraftwerke im Zillertal an fünf Speicherseen. Der Kraftwerksverbund mit den Speicherseen: Zillergründl (Kartenbezeichnung Speicher Zillergründl )… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Speicher Zillergründl — Blick auf den Schlegeisspeicher Die Verbund AG (ehemalige Tauernkraftwerke AG) betreibt acht Wasserkraftwerke im Zillertal an fünf Speicherseen. Der Kraftwerksverbund mit den Speicherseen: Zillergründl (Kartenbezeichnung Speicher Zillergründl )… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wasserkraftwerke im Zillertal — Dieser Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Electronic Data Interchange — Elektronischer Datenaustausch, englisch Electronic Data Interchange (EDI), bezeichnet als Sammelbegriff alle elektronischen Verfahren zum asynchronen, vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen Anwendungssystemen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Elektronischer Datenaustausch — (engl. electronic data interchange, EDI) bezeichnet innerhalb der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als Sammelbegriff alle elektronischen Verfahren zum asynchronen, vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen… …

    Deutsch Wikipedia