nukleon-nukleon-streuung

  • 51Mott-Querschnitt — Die Mott Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines punktförmigen Spin 1/2 Teilchens (Fermions), z.B. eines Elektrons, an einer statischen, punktförmigen Ladung ohne Spin. Sie wird in der Kern und Teilchenphysik zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Mott-Wirkungsquerschnitt — Die Mott Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines punktförmigen Spin 1/2 Teilchens (Fermions), z.B. eines Elektrons, an einer statischen, punktförmigen Ladung ohne Spin. Sie wird in der Kern und Teilchenphysik zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Mottstreuung — Die Mott Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines punktförmigen Spin 1/2 Teilchens (Fermions), z.B. eines Elektrons, an einer statischen, punktförmigen Ladung ohne Spin. Sie wird in der Kern und Teilchenphysik zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Kernpotential — Mit Kernpotential wird das Potential der Kernkraft bezeichnet. In der Kernphysik wird dieses zur Beschreibung der Wechselwirkung von Nukleonen mit dem Kern verwendet. Je nach dem zu Grunde liegenden Modell werden verschiedene Funktionen zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Partialwelle — Partialwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems, welche gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses sind. Sinnvoll ist die Partialwellenzerlegung vor allem bei Wechselwirkungen mit kurzer Reichweite …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ugo Amaldi (Physiker) — Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker. Er arbeitet an der Universität Mailand. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Teilchenphysik an großen Teilchenbeschleunigern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kaskadenschauer — Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert. Das eintreffende Teilchen erzeugt bei der Wechselwirkung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Liste der Baryonen — Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten Baryonen mit Gesamtdrehimpuls J = 1⁄2 oder J = 3⁄2 und positiver Parität. Die in den Tabellen verwendenten Formelzeichen sind: I (Isospin),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Atomwissenschaft — Die Kernphysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Die Hochenergiephysik und Elementarteilchenphysik haben sich aus der Kernphysik heraus entwickelt und wurden daher früher mit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Kernforschung — Die Kernphysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Die Hochenergiephysik und Elementarteilchenphysik haben sich aus der Kernphysik heraus entwickelt und wurden daher früher mit zu… …

    Deutsch Wikipedia