nichtlinear

  • 11Finite-Elemente-Verfahren — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Finite Elemente — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Finite Elementemethode — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Gammakorrektur — Die Gammakorrektur ist eine namentlich im Bereich der Bildverarbeitung häufig verwendete Korrekturfunktion zur Überführung einer physikalisch proportional (d.h. linear) wachsenden Größe in eine dem menschlichen Empfinden gemäß nicht linear… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Linearität — Der Begriff Linearität leitet sich vom lateinischen linea, Linie, bzw. linearis, aus Linien bestehend, ab und hat je nach Verwendung unterschiedliche Bedeutungen. Meist wird er verwendet, um eine geradlinige Beschaffenheit zu beschreiben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Methode der finiten Elemente — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Monge-Ampere-Gleichung — Eine monge ampèresche Gleichung, oder monge ampèresche Differentialgleichung, ist eine spezielle nichtlineare partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung in n Variablen. Sie wurde von Gaspard Monge Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Monge-Ampere Gleichung — Eine monge ampèresche Gleichung, oder monge ampèresche Differentialgleichung, ist eine spezielle nichtlineare partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung in n Variablen. Sie wurde von Gaspard Monge Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Monge-Amperesche Gleichung — Eine monge ampèresche Gleichung, oder monge ampèresche Differentialgleichung, ist eine spezielle nichtlineare partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung in n Variablen. Sie wurde von Gaspard Monge Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Produktionsfunktion — Eine Produktionsfunktion beschreibt die Beziehung zwischen den Inputs und den sich daraus ergebenden Outputs. Somit gibt eine Produktionsfunktion die höchste Produktionsmenge an, die ein Unternehmen mit Hilfe der Kombination von Inputs… …

    Deutsch Wikipedia