nicht vom fleck

  • 1nicht vom Fleck kommen — nicht von der Stelle kommen; dümpeln * * * Nicht vom Fleck kommen   Wer nicht vom Fleck kommt, kommt mit einer Sache nicht voran: Wir sind mit der Arbeit nicht vom Fleck gekommen. Die Unterhändler kamen in dieser Frage nicht vom Fleck. Das… …

    Universal-Lexikon

  • 2sich nicht vom Fleck rühren — [Redensart] Auch: • sich nicht rühren • bleiben • am Platz bleiben • halten Bsp.: • Er hatte sich in den Finger geschnitten und durfte sich nicht rühren, während seine Frau e …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Fleck — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4nicht von der Stelle kommen — nicht vom Fleck kommen (umgangssprachlich); dümpeln …

    Universal-Lexikon

  • 5Fleck — Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Mal; Zeichen; Makel; Klecks * * * Fleck [flɛk] …

    Universal-Lexikon

  • 6Fleck — 1. Besser ein Fleck (Flick) als ein Loch (Fleck). – Simrock, 2531 32; Körte, 1446 47. 2. Den Fleck muss man auff das Loch vnd nicht darneben setzen. – Gruter, III, 15. 3. Der Fleck muss immer grösser sein als das Loch. – Simrock, 2534; Körte,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Fleck — Flẹck der; (e)s, e; 1 eine meist kleine schmutzige Stelle besonders auf Stoff: sich mit Farbe Flecke auf das neue Hemd machen; einen Fleck aus dem Tischtuch entfernen || K: Blutfleck, Farbfleck, Fettfleck, Grasfleck, Rostfleck, Rotweinfleck,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Fleck — bezeichnet: Fleck (Verschmutzung), Verschmutzung von Oberflächen küchensprachlich den geschnittenen Vormagen von Wiederkäuern, siehe Kutteln Umgangssprachlich die Schulnote „Nicht genügend“ Fleck ist der Familienname folgender Personen: August… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fleck — Aus älterer Sprache stammt die uns heute nicht mehr geläufige Wendung einen Fleck schneiden, große Flecke schneiden: aufschneiden, bezeugt im 1654 in Weimar erschienenen ›Complimentirbüchlein‹: »Hierher gehören auch alle Aufschneider, die von… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Fleck, der — Der Flêck, des es, plur. die e, Diminut. das Fleckchen, Oberd. das Flecklein; ein Wort, welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein unbestimmter, gemeiniglich kleiner Theil der Erdfläche, der Platz, die Stelle, in der gemeinen und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart