nger

  • 121Simon Kjær — Kjær 2009 Spielerinformationen Voller Name Simon Thorup Kjær Geburtstag 26. März 1989 Geburtsort Horsens,&#16 …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Thomas Bredsdorff — (* 1937) ist ein dänischer Journalist, Literaturhistoriker, Literaturkritiker und Hochschullehrer, der sowohl den Søren Gyldendal Preis als auch zwei Mal den Georg Brandes Preis erhielt und sich insbesondere mit der Zeit der Aufklärung befasst.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Расмуссен, Мортен — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Расмуссен. Мортен Расмуссен …

    Википедия

  • 124Rifbjerg, Klaus — (1931 )    A Danish novelist, poet, dramatist, critic, and journalist, Rifbjerg is motivated both by a desire to understand himself as a human being and by a wish to create an alternative vision that counteracts modernism s sense of… …

    Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • 125Springer — Docke * * * Sprịn|ger 〈m. 3〉 1. jmd., der springt 2. jmd., der das Springen als Sport betreibt (HochSpringer, WeitSpringer) 3. Arbeitnehmer, der in einem (Industrie )Betrieb je nach Bedarf an unterschiedlichen Arbeitsplätzen eingesetzt wird 4.… …

    Universal-Lexikon

  • 126Sprenger — Gießkanne; Gießgefäß; Kanne * * * Sprẹnger,   Jakob, Dominikaner, * Rheinfelden um 1436, ✝ Straßburg 6. 12. 1495; war 1472 88 Prior seines Ordens in Köln, ab 1481 Inquisitor für die Erzbistümer Mainz, Köln und Trier. Er verfasste 1487 mit H.… …

    Universal-Lexikon

  • 127Inger — Schleimaal * * * Ịnger,   Schleim|aale, Myxinidae, zu den Rundmäulern (Cyclostomata) zählende Familie kieferloser Wirbeltiere mit aalförmigem, bis 75 cm langem Körper, rückgebildeten Augen und 4 6 Barteln am Kopf; 32 Arten in gemäßigten Zonen;… …

    Universal-Lexikon

  • 128Jünger — Anhänger; Gefolgsmann; Adept; Schüler; Gefolgsleute * * * Jün|ger [ jʏŋɐ], der; s, , Jün|ge|rin [ jʏŋərɪn], die; , nen: (einem religiösen oder wissenschaftlichen Lehrer) ergebener Schüler bzw. ergebene Schülerin; Anhänger, Anhängerin einer… …

    Universal-Lexikon