neutron-alpha-reaktion

  • 71альфа-нейтронная реакция — alfa neutroninė reakcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. (α, n) reaction; alpha neutron reaction vok. (α, n) Reaktion, f; Alpha Neutron Reaktion, f rus. (α, n) реакция, f; альфа нейтронная реакция, f pranc. réaction (α, n), f;… …

    Fizikos terminų žodynas

  • 72Plutonium-239 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Atomspaltung — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kernfission — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Spaltbares Material — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Atom — Eine Illustration des Heliumatoms im Grundzustand, die den Atomkern (rosa) und die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen (schwarz) darstellt. Der Heliumkern (oben rechts) ist in Wirklichkeit kugelsymmetrisch; das ist bei manchen größeren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Irene Joliot-Curie — Irène Curie (zweite von links) mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in den USA, 1921. (Personen von links nach rechts: Marie Mattingly Meloney Brown Irène Curie Marie Curie Ève Curie) Irène Joliot Curie (* 12. September 1897 in Paris; …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Kernfusion — Kernverschmelzung * * * Kẹrn|fu|si|on 〈f. 20〉 1. 〈Kernphys.〉 Kernreaktion, die zur Bildung schwererer Atomkerne aus leichteren unter gleichzeitiger Energieabgabe führt; Sy Kernverschmelzung (1) 2. 〈Biol.〉 = Karyogamie * * * Kẹrn|fu|si|on [↑… …

    Universal-Lexikon

  • 80Sonne — Die Sonne am 7. Juni 1992 Beobachtungsdaten[1] …

    Deutsch Wikipedia